Laptop oder notebook selbst zusammenstellen oder Laptop konfigurieren werden von einer größeren Anzahl von Online-Anbietern angeboten, um dadurch den Kunden zu ermöglichen, diejenigen Komponenten auszuwählen, die persönlich dem jeweiligen Kunden wichtig sind. Ebenso wird den Kunden hier ein komplexes Expertenwissen zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Der Notebook konfigurator
Diese Online-Anbieter bieten den Kunden einen Notebook konfigurator für die Aktion notebook selbst zusammenstellen an. Hier wird dann bei der Auswahl der Komponenten durch den Kunden im Hintergrund eine fortlaufende Kompatibilitätsprüfung durchgeführt. Wenn dann dort bei der Zusammenstellung ein Kompatibilitätsproblem auftritt, erfolgt eine Anzeige im Notebook konfigurator . Dabei kann dann der Vorgang Notbook oder Laptop konfigurieren erst fortgesetzt werden, wenn der Kunde sich dann für eine andere Hardware-Komponente entscheidet. Dabei gibt es dann von dem Konfigurator aus eine größere Anzahl von Vorschlägen, was die kompatiblen Komponenten anbelangt und somit kann dann die dazu passende Alternative ausgewählt werden.
Wichtige Auswahlkriterien sind die Größe, das Gewicht und auch die Akku-Laufzeit
Bei den Größen bis zu 13,3 Zoll erhält man kompakte Lösungen. In diesem Bereich erhält man auch schlanke und leichte Ultrabooks mit einem Gewicht von knapp über 1 Kilogramm. Bei größeren Leistungen kommen dann Ausführungen mit 15,6 Zoll in Frage. Hier sind dann ein größeres Gehäuse mit mehr Platz für Komponenten und einer stärkeren Kühllösung vorhanden.
Wenn ein Notebook verstärkt für den stationären Gebrauch (zum Beispiel als Ersatz für einen alten Desktop-PC) verwendet werden soll, ist dann eine Größenordnung von 17,3 Zoll eventuell die richtige Lösung. Durch das hierbei vorhandene größere Display gibt es mehr Einsatzmöglichkeiten. Auch hier steht eine größere Leistung zur Verfügung.
Bei den größeren Lapptops sind zwar größere Batterien eingebaut. Eine größere Power gibt es hier jedoch nicht, obwohl ein höherer Stromverbrauch entsteht. Dabei kann ein leichtes Ultrabook dagegen durch die hier vorhandenen stromsparenden Teile eine deutlich höhere Laufzeit erreichen, als dies bei der größeren Laptop-Ausführung es der Fall ist.
Wenn die Verwendung des Laptops nur sporadisch erfolgt, reicht hier eine Laufzeitlänge bei einer Akku-Aufladung von 4 Stunden aus. Wenn der Einsatz jedoch länger ist, sollte eine Akkulaufzeit von mindestens 8 bis 12 Stunden vorhanden sein.